Thema
Die Internationale Summer School zum Thema „Ökologischer Fußabdruck und das digitale kulturelle Erbe“ dient als Einführungswoche für Studierende des Masters „Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften“. Im Fokus steht dabei, wie die Digitalisierung des kulturellen Erbes nachhaltig gestaltet werden kann und welche ökologischen Auswirkungen diese Prozesse haben.
In den letzten Jahrzehnten haben digitale Technologien die Bewahrung, Verbreitung und Rezeption von Kulturgütern revolutioniert. Traditionell oblag die Erhaltung und Vermittlung von kulturellem Erbe etablierten Institutionen wie Museen, Archiven und Bibliotheken. Diese Institutionen stehen nun vor der Herausforderung, ihre Methoden an die Anforderungen der Nachhaltigkeit und der Reduktion des ökologischen Fußabdrucks anzupassen.
Die Summer School thematisiert die Frage, nach welchen Kriterien und Wertvorstellungen kulturelles Erbe ausgewählt, organisiert und vermittelt werden kann und welche ökologischen Implikationen dies hat. Es wird untersucht, wie digitale Technologien die Zugänglichkeit und Sichtbarkeit von Kulturgütern verbessern können, ohne die Umwelt unnötig zu belasten.
Daneben gibt es aber auch eine Einführung in Techniken und Werkzeuge für das kollaborative, webbasierte Arbeiten (bspw. mit Git und Markdown), die Netzwerk- und Graphanalyse sowie geeignete Datenvisualisierungen.
Ziel der Summer School ist es, Fachwissen über grundlegende Konzepte, Methoden und Werkzeuge aufzubauen, die in einer Vielzahl geistes- und kulturwissenschaftlicher Disziplinen eingesetzt werden. Gleichzeitig werden die Teilnehmenden dabei unterstützt, sich kritisch mit den vorgestellten Vorgehensweisen auseinanderzusetzen und die Auswirkungen ihrer Anwendung auf den Forschungsprozess zu diskutieren.
Für die Studierenden des Masterstudiengangs bietet sich zudem die Gelegenheit, sich über den Ablauf des Studiengangs im Allgemeinen und seine Schwerpunkte im Besonderen zu informieren und mit den Dozent:innen sowie fortgeschrittenen Studierenden und Absolvent:innen ins Gespräch zu kommen.
Zeit und Ablauf
Montag, 14.10.24, 10:00 – 15:00 Uhr (Geisteswissenschaftliche Klasse)
10:00 – 10:45 | Franziska Klemstein, Torsten Schrade Begrüßung und Kennenlernen / Einführung |
10:45 – 11:30 | Kai-Christian Bruhn, Peter Niedermüller Informationsveranstaltung von Studiengangsleitung und Studienmanagement sowie Fragerunde |
11:30 – 12:00 | Erfrischungspause |
12:00 – 12:30 | Agnes Thomas, Kai-Christian Bruhn Vorstellung des mainzed |
12:30 – 13:30 | Mittagspause (Imbiss) |
13:30 – 14:00 | Kai-Christian Bruhn Schwerpunktvorstellung 1: „Raumbezogene Daten im interdisziplinären Kontext“ |
14:00 – 14:30 | Matthias Eitelmann Schwerpunktvorstellung 2: Digital English Linguistics |
14:30 – 15:00 | Patrick Brookshire Schwerpunktvorstellung 3: Digitale Editorik |
Dienstag, 15.10.24, 8:15 – 20:00 Uhr (Hochschule / Geisteswissenschaftliche Klasse / Foyer)
08:15 – 11:30 | Vorlesung und Übung Informatik (Hochschule Mainz) |
11:30 – 12:30 | Kai-Christian Bruhn Gemeinsamer Rundgang (Campus Hochschule) |
anschließend | Mittagspause (Selbstverpflegung) Transfer zur Akademie |
14:00 – 14:30 | Michael Wand Schwerpunktvorstellung 4: Modellierung (Informatik) |
14:30 – 15:00 | Sarah Oberbichler Schwerpunktvorstellung 5: NLP |
15:00 – 15:30 | Albert Gräf Schwerpunktvorstellung 6: Musikinformatik & Musikwissenschaft |
15:45 – 16:15 | N.N. Schwerpunktvorstellung 7: |
16:15 – 18:00 | Kaffeeklatsch mit der Fachschaft |
18:00 | Claudius Geisler (Generalsekretär der Akademie) Grußwort |
anschließend | Minikonzert |
18:30 | Lisa Rosendahl (AG Greening DH) Keynote: “Nachhaltige“ Daten? Forschungsdatenmanagement in den DH in Zeiten des Klimawandels |
ab 20 Uhr | Netzwerkabend im Foyer |
Mittwoch, 16.10.24, 9:30 – 16:30 Uhr (Plenarsaal / Kalkhof-Rose-Saal)
09:30 – 11:00 | Torsten Schrade, Dominik Kasper Basisinstrumente I |
11:00 – 11:30 | Kaffeepause |
11:30 – 12:30 | Franziska Klemstein Werkzeuge I: Annotationswerkzeuge |
12:30 – 13:30 | Mittagspause (Imbiss) |
13:30 – 15:00 | Alexander Roidl Workshop von NODE zu Permacomputing (Teil 1) |
15:00 – 15:30 | Kaffeepause |
15:30 – 16:30 | Alexander Roidl Workshop von NODE zu Permacomputing (Teil 2) |
Donnerstag, 17.10.24, 09:30 – 20:00 Uhr (Plenarsaal / Mainz Innenstadt)
09:30 – 11:00 | Torsten Schrade, Dominik Kasper Basisinstrumente II |
11:00 – 11:30 | Kaffeepause |
11:30 – 12:30 | Sarah Pittroff Werkzeuge II: Visualisierungswerkzeuge |
12:30 – 13:30 | Mittagspause (Imbiss) |
13:30 – 14:30 | Franziska Klemstein Werkzeuge III: Graphentechnologien |
14:30 – 15:30 | Linnaea Söhn, Elena Suárez Cronauer Semantic Web |
anschließend | Transfer in die Innenstadt |
17:00 – 18:30 | Stadtführung Treffpunkt: Gutenberg-Denkmal auf Gutenbergplatz |
anschließend | Ausklang im El-Burro |
Freitag, 18.10.24, 09:00 – 15:00 Uhr (Plenarsaal)
09:00 – 12:00 | Besuch des Mainzer Stadtarchivs |
anschließend | Transfer in die Akademie |
12:30 – 13:00 | Kaffeepause |
13:00 – 14:00 | Peter Niedermüller Rückfragen zum Studiengang |
14:00 – 14:30 | Franziska Klemstein Versuch eines Fazits: Ökologischer Fußabdruck und das digitale kulturelle Erbe |
14:30 – 15:00 | Wrap-up und Verabschiedung |
Veranstaltungsort
Die International Summer School findet in Präsenz an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz statt.
Teilnahme
Organisatorisches
Die Veranstaltung wird nach dem European Credit Transfer System (ECTS) kreditiert und richtet sich an Interessierte im In- und Ausland, die mindestens über einen Bachelor-Abschluss in den Geistes- und Kulturwissenschaften oder der Informatik bzw. den Informationswissenschaften verfügen. Verkehrssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen beschränkt. Hiervon sind 25 Plätze zunächst für die Erstsemester des Mainzer Masterstudiengangs reserviert. 15 Plätze werden im Rahmen der Ausschreibung frei vergeben. Eine Nachrückerliste stellt sicher, dass alle Plätze vergeben werden können.
Kosten
Es wird kein Teilnahmebetrag erhoben. Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung durch NFDI4Culture und das IEG Mainz!
Anmeldung / Bewerbung
Studierende des Studiengangs melden sich bitte für die gesamte Woche per E-Mail bis zum 1. Oktober 2024 verbindlich an. Bestätigen Sie dabei bitte, dass ihre E-Mail-Adresse an die Fachschaft des Studiengangs für erste Informationen und Termine im Wintersemester weitergegeben werden darf.
Darüber hinaus stehen für den 16.–18.10. bis zu 15 Plätze für externe Bewerber:innen zur Verfügung. Ihre Bewerbung in elektronischer Form (kurzes Motivationsschreiben und Lebenslauf als PDF) richten Sie bitte bis zum 15. August 2024 an: ISS_mz@uni-mainz.de