Thema
Im Laufe der letzten Jahrzehnte sind Daten und Methodiken der Digital Humanities zu einem festen Bestandteil geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschungspraxis geworden. Die Anwendung formaler, quantitativer Methoden auf Daten, die digital gespeichert, verwaltet und bearbeitet werden, hat weitreichende Auswirkungen auf die Fragen, die an diese Daten gestellt, und die Schlussfolgerungen, die aus ihnen gewonnen werden können. Diese Effekte können allerdings nur dann wirklich beurteilt werden, wenn Forscherinnen ein grundlegendes Verständnis der entsprechenden Technologien entwickeln. Während sich Disziplinen wie z. B. „Critical Code Studies“ mit den (unbewussten) Voreingenommenheiten beschäftigen, die in IT-Infrastrukturen und Code enthalten sind, und das Feld der „Data Literacy“ einen kritischen Umgang mit Forschungsdaten fordert, müssen auch Digital Humanists die Tragweite der von ihnen verwendeten Methodiken reflektieren: Die Erfassung von Daten, die Entwicklung von Werkzeugen wie auch die Bereitstellung von Infrastrukturen haben alle wesentlichen Einfluss auf die Darstellung, Auswertung und Interpretation ihrer jeweiligen Forschungsgegenstände.
Die „International Summer School“ (ISS) des Mainzer Masterstudiengangs „Digitale Methodik in den Geistes und Kulturwissenschaften“ wird daher 2019 einen besonderen Schwerpunkt auf die kritische Reflexion von Daten, Methodologien und Algorithmen innerhalb der Digital Humanities legen. Ziel der Summer School ist es, Fachwissen über grundlegende Konzepte, Methoden und Werkzeuge aufzubauen, die in einer Vielzahl geistes- und kulturwissenschaftlicher Disziplinen eingesetzt werden. Gleichzeitig werden die Teilnehmenden dabei unterstützt, sich kritisch mit den vorgestellten Vorgehensweisen auseinanderzusetzen und die Auswirkungen ihrer Anwendung auf den Forschungsprozess zu diskutieren.
Neben einer Einführung in Techniken und Werkzeuge für das kollaborative, webbasierte Arbeiten (bspw. mit Markdown, Git und GitLab) stehen die Annotation von Texten und Bildern sowie die Kodierung und digitale Präsentation von Forschungsgegenständen aus der Musikwissenschaft im Zentrum. Methoden der Netzwerkanalyse und ihre Anwendung auf historische Quellen werden ebenso thematisiert wie die kritische Bewertung verschiedener Praktiken der Datenvisualisierung. Schließlich werden die Analyse des Raumes mit Hilfe digitaler Methoden, Werkzeuge wie Graphdatenbanken und ihre Rolle in der Erschließung von Daten sowie ein Überblick über Natural Language Processing (NLP) das Programm abrunden.
[ Zeitplan und Teilnahmeinformationen ]
Zeit & Ablauf
Dienstag, 08.10.19, 15:00–19:00 Uhr
15:00–17:00 | Führung durch Mainz Treffpunkt: Ernst-Ludwig-Platz (Dativius-Victor-Bogen) |
ab 18:00 | Get-Together in einer Mainzer Weinstube (Weinhaus Wilhelmi) |
Mittwoch, 09.10.19, 09:30–17:30 Uhr
09:30–12:00 | Jörg Hambuch, Anna Neovesky Basisinstrumente (Markdown, Git, GitLab) |
12:00–13:00 | Mittagspause |
13:00–15:30 | Max Grüntgens, Thomas Kollatz Kritische Methoden für Text- und Bildannotation |
15:30–16:00 | Kaffeepause |
16:00–17:30 | Frederic von Vlahovits Codierung und Annotation von Musik |
Donnerstag, 10.10.19, 10:00–17:30 Uhr
10:00–11:30 | Ingeborg van Vugt (Utrecht University) Are you in or out? An introduction to historical network analysis (Class in English) |
11:30–13:00 | Sarah Pittroff, Marjam Trautmann Visualisierung: Methoden und Tools zur kritischen Reflexion von Daten |
13:00–14:00 | Lunch break |
14:00–15:30 | Kai-Christian Bruhn Raumbezogene Analysen in den Geisteswissenschaften |
15:30–16:00 | Coffee break |
16:00–17:30 | Andreas Kuczera Graphdatenbanken |
Freitag, 11.10.19, 10:00–15:00 Uhr
10:00–11:30 | Julian Jarosch, Patrick Toschka Graphen als Werkzeuge zur Erschließung von Forschungsdaten |
11:30–13:00 | Martin Prell (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Historische Quellen von Frauen in den Digital Humanities – Bestandsaufnahme und automatisierte Textanalyse |
13:00–14:00 | Lunch break |
14:00–15:00 | Aline Deicke Wrap-Up der Summer School |
Hinweis: Für die Studierenden des Masterstudiengangs „Digitale Methodik“ beginnt die Veranstaltung bereits am Montag, 07.10.19 um 10:00 Uhr (ebenfalls in den Räumlichkeiten der Akademie).
Ort
Anfahrt
Die Summer School findet in der Geisteswissenschaftlichen Klasse der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, Geschwister-Scholl-Str. 2, 55131 Mainz statt.
Anreise mit dem Auto: Autobahnabfahrt Mainz-Hechtsheim (Ost), abbiegen in die Geschwister-Scholl-Straße Richtung Innenstadt, erste Kreuzung rechts abbiegen in die Emy-Roeder-Straße. Zwischen den Lärmschutzzäunen nach links abbiegen. Einfahrt zum Akademiegelände nach ca. 50 m links.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit der Straßenbahn Linie 50, 52 oder 53 Richtung Hechtsheim oder mit dem Bus Linie 660 Richtung Alzey bzw. Linie 9 Richtung Hechtsheim.
Essen & Trinken
Für die Verpflegung in den Mittags- und Kaffeepausen bieten sich der REWE-Markt direkt neben der Akademie sowie die Restaurants und Geschäfte in der Berliner Straße an.
Übernachtung
Als Übernachtungsmöglichkeiten empfehlen sich das Hotel am Hechenberg (unmittelbare Nähe zur Akademie), das Intercity Hotel Mainz (unmittelbare Nähe zum Bahnhof) oder auch die Jugendherberge Mainz (günstige Preise).
Teilnahme
Organisatorisches
Die Veranstaltung wird nach dem European Credit Transfer System (ECTS) kreditiert und richtet sich an Interessierte im In- und Ausland, die mindestens über einen BachelorAbschluss in den Geistes und Kulturwissenschaften oder der Informatik bzw. den Informationswissenschaften verfügen. Verkehrssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen beschränkt. Hiervon sind 25 Plätze zunächst für die Erstsemester des Mainzer Masterstudiengangs reserviert. 15 Plätze werden im Rahmen der Ausschreibung frei vergeben. Eine Nachrückerliste stellt sicher, dass alle Plätze vergeben werden können.
Kosten
Es wird kein Teilnahmebetrag erhoben. TeilnehmerInnen müssen ihre Reise und Übernachtungskosten selbst tragen.
Bewerbung
Ihre Bewerbung in elektronischer Form (kurzes Motivationsschreiben und Lebenslauf als PDF) richten Sie bitte bis zum 06. September 2019 an: ISS_mz@uni-mainz.de