Thema
Die Digital Humanities haben zahlreiche Methoden zur computerbasierten Analyse digitaler Wissensbestände hervorgebracht. Parallel dazu haben sich seit der Jahrtausendwende – zunächst ausgehend von Bestrebungen rund um das World Wide Web – die Ideen, Methoden und Technologien von Linked Open Data (LOD) und des Semantic Web entwickelt. Die Grundprinzipien des Semantic Web liegen sehr nahe an der Denkweise der Geistes- und Kulturwissenschaften: Die Strukturierung und formale Repräsentation von Wissen mittels spezifischer Vokabularien und Ontologien ist eine schon seit Jahrhunderten ausgeübte geisteswissenschaftliche Tätigkeit. Durch den Einsatz von LOD werden bisher isoliert stehende Forschungsdatenbestände zu dezentral verwobenen Wissensbasen, die mit Hilfe der Technologien und Instrumente des Semantic Web übergreifend erschlossen und analysiert werden können. Dadurch entstehen neue Erkenntnismöglichkeiten und methodische Herangehensweisen.
Die im Rahmen des Mainzer Masterstudiengangs „Digitale Methodik in den Geistes und Kulturwissenschaften“ stattfindende International Summer School (ISS) 2017 widmet sich dieser Entwicklung mit besonderem Fokus. Die Partner des mainzed, dem Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes und Kulturwissenschaften, die den hochschulübergreifenden Studiengang gemeinsam tragen, eint ein langjähriges Forschungsinteresse in Bezug auf das Semantic Web und die Geistes- und Kulturwissenschaften. In zahlreichen Projekten sind innerhalb des mainzed webbasierte Tools und methodische Ansätze für die Arbeit mit geisteswissenschaftlichem LOD entstanden.
Ziel der ISS 2017 ist es, die „traditionellen“ Bereiche der Digital Humanities wie beispielsweise die Kodierung und Annotation von Texten und Bildern, die Arbeit mit raum und zeitbasierten Daten, aber auch die Beschäftigung mit Graphentechnologien und der historischen Netzwerkforschung im Anwendungskontext von Linked Open Data und dem Semantic Web zu betrachten. Die Vorstellung von LOD-Tools und Semantic Web-Technologien und die praktische Arbeit mit ihnen wird dabei einen Schwerpunkt bilden.
[ Zeitplan und Teilnahmeinformationen ]
Zeit & Ablauf
Dienstag, 10.10.17, 14:00 - 19:30 Uhr
14:00 - 17:00 | Torsten Schrade Basisinstrumente für das digitale Arbeiten |
17:30 - 19:30 | Elmar Rettinger Führung durch die Zitadelle Mainz, Treffpunkt: Bahnhof Römisches Theater, Gleis 4 |
ab 19:30 | Get-Together in der Weinstube Rote Kopf |
Mittwoch, 11.10.17, 10:00 - 17:30 Uhr
10:00 - 13:00 | Torsten Schrade, Andreas Wagner Grundlagen von LOD und Semantic Web |
13:00 - 14:00 | Mittagspause |
14:00 - 17:00 | Valeria Vitale, Florian Thiery Linked Open Geodata with Pelagios. This session is an introduction to Recogito and Peripleo - tools developed by the Pelagios project for identifying geographic place references in historical documents and maps. It will cover both aspects of semantic place annotation - geotagging and georesolution - in texts and images, as well as the practical benefits of doing so, including search, analysis and visualisation. |
Donnerstag, 12.10.17, 10:00 - 17:30 Uhr
10:00 - 13:00 | Max Grüntgens, Dominik Kasper Semantische Annotation und Kodierung |
13:00 - 14:00 | Mittagspause |
14:00 - 15:30 | Jörg Hambuch, Anna Neovesky Webannotationen und -technologien |
16:00 - 17:30 | Thomas Kollatz, Torsten Schrade Webbasierte Visualisierungsmethoden und -instrumente für LOD |
Freitag, 13.10.2017, 10:00 - 15:30 Uhr
10:00 - 13:00 | Aline Deicke, Andreas Kuczera Historische Netzwerkanalyse, Graphentechnologien |
13:00 - 14:00 | Mittagspause |
14:00 - 15:30 | Torsten Schrade Wrap-Up der Summer School |
Wichtiger Hinweis: Für die Studierenden des Masterstudiengangs "Digitale Methodik" beginnt die Veranstaltung bereits am Montag, 09.10.2017 um 10:00 Uhr (ebenfalls in den Räumlichkeiten der Akademie).
Ort
Anfahrt
Die Summerschool findet in den Räumen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz statt.
Anreise mit dem Auto: Autobahnabfahrt Mainz-Hechtsheim (Ost), abbiegen in die Geschwister-Scholl-Straße Richtung Innenstadt, erste Kreuzung rechts abbiegen in die Emy-Roeder-Straße. Zwischen den Lärmschutzzäunen nach links abbiegen. Einfahrt zum Akademiegelände nach ca. 50 m links.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit der Straßenbahn Linie 50, 52 oder 53 Richtung Hechtsheim oder mit dem Bus Linie 660 Richtung Alzey bzw. Linie 9 Richtung Hechtsheim.
Essen & Trinken
Für die Verpflegung in den Mittags- und Kaffeepausen bieten sich der REWE-Markt direkt neben der Akademie sowie die Restaurants und Geschäfte in der Berliner Straße an.
Übernachtung
Als Übernachtungsmöglichkeiten empfehlen sich das Hotel am Hechenberg (unmittelbare Nähe zur Akademie), das Intercity Hotel Mainz (unmittelbare Nähe zum Bahnhof) oder auch die Jugendherberge Mainz (günstige Preise).
Teilnahme
Organisatorisches
Die Veranstaltung wird nach dem European Credit Transfer System (ECTS) kreditiert und richtet sich an Interessierte im In und Ausland, die mindestens über einen BachelorAbschluss in den Geistes und Kulturwissenschaften oder der Informatik bzw. den Informationswissenschaften verfügen. Verkehrssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen beschränkt. Hiervon sind 25 Plätze zunächst für die Erstsemester des Mainzer Masterstudiengangs reserviert. 15 Plätze werden im Rahmen der Ausschreibung frei vergeben. Eine Nachrückerliste stellt sicher, dass alle Plätze vergeben werden können.
Kosten
Es wird kein Teilnahmebetrag erhoben. TeilnehmerInnen müssen ihre Reise und Übernachtungskosten selbst tragen.
Bewerbung
Ihre Bewerbung in elektronischer Form (Motivationsschreiben und kurzer Lebenslauf als PDF) richten Sie bitte bis zum 31. Juli 2017 an: ISS_mz17@uni-mainz.de