Thema
Die International Summer School zum Thema „Vom Sammeln zum Entdecken: Datenkompetenz für GLAM und Wissenschaft“ dient als Einführungswoche für Studierende des Masters „Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften“. Im Fokus steht dabei die Vermittlung praktischer und theoretischer Kenntnisse rund um Datenmanagement, -analyse und -interpretation, speziell im Umgang mit digitalen Daten aus Galerien, Bibliotheken, Archiven, Museen (GLAM) sowie geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschungsprojekten.
In Kooperation mit dem Verbundprojekt HERMES – Humanities Education in Research, Data, and Methods eröffnet die Summer School DH-Interessierten auch außerhalb des Studiengangs die Möglichkeit, verschiedene Facetten des Datensammelns und Datenauswertens kennenzulernen und erste Schritte im Programmieren mit Python zu erwerben.
Ziel der Summer School ist es, Fachwissen über grundlegende Konzepte, Methoden und Werkzeuge aufzubauen, die in einer Vielzahl geistes- und kulturwissenschaftlicher Disziplinen eingesetzt werden. Gleichzeitig werden die Teilnehmenden dazu angeregt, sich kritisch mit den Chancen und Herausforderungen digitaler Methoden auseinanderzusetzen und deren Auswirkungen – insbesondere in Bezug auf Fragen der Datenethik und Nachnutzbarkeit von Daten und Tools – im Forschungsprozess zu reflektieren und zu diskutieren.
Für die Studierenden des Masterstudiengangs bietet sich zudem die Gelegenheit, sich über den Ablauf des Studiengangs im Allgemeinen und seine Schwerpunkte im Besonderen zu informieren und mit den Dozent:innen sowie fortgeschrittenen Studierenden und Absolvent:innen bei verschiedenen Austauschformaten und geselligem Beisammensein ins Gespräch zu kommen.
Zeit und Ablauf (Aktueller Planungsstand)
Montag, 06.10.25, 10:00 – 15:00 Uhr (Geisteswissenschaftliche Klasse)
10:00 – 10:45 | Franziska Klemstein, Torsten Schrade Begrüßung und Kennenlernen / Einführung |
10:45 – 12:00 | Kai-Christian Bruhn, Peter Niedermüller Informationsveranstaltung von Studiengangsleitung und Studienmanagement sowie Fragerunde |
12:00 – 13:00 | Mittagspause (Imbiss) |
13:00 – 13:30 | Agnes Thomas, Kai-Christian Bruhn Vorstellung des mainzed |
13:30 – 14:00 | N.N. Schwerpunktvorstellung 1: |
14:00 – 14:30 | N.N. Schwerpunktvorstellung 2: |
14:30 – 15:00 | N.N. Schwerpunktvorstellung 3: |
Dienstag, 07.10.25, 8:15 – 20:00 Uhr (Hochschule / Geisteswissenschaftliche Klasse / Kalkhof-Rose-Saal / Foyer)
08:15 – 11:30 | Vorlesung und Übung Informatik (Hochschule Mainz) |
11:30 – 12:30 | Kai-Christian Bruhn Gemeinsamer Rundgang (Campus Hochschule) |
anschließend | Mittagspause (Selbstverpflegung) Transfer zur Akademie |
14:00 – 14:30 | N.N. Schwerpunktvorstellung 4: |
14:30 – 15:00 | N.N. Schwerpunktvorstellung 5: |
15:00 – 15:30 | N.N. Schwerpunktvorstellung 6: |
15:30 – 17:30 | Kaffeeklatsch mit der Fachschaft |
18:00 | Claudius Geisler (Generalsekretär der Akademie) Grußwort |
anschließend | Kurzkonzert: Jennifer Klein |
6:30 | N.N. Keynote: (Anmeldung erbeten) |
ab 20 Uhr | Netzwerkabend im Foyer (Anmeldung erbeten) |
Mittwoch, 08.10.25, 9:00 – 17:00 Uhr (Plenarsaal)
09:00 – 10:30 | Torsten Schrade, Dominik Kasper Basisinstrumente I |
10:30 – 11:00 | Kaffeepause |
11:00 – 12:30 | Ksenia Stanicka-Brzezicka Einführung in Metadaten für die Geisteswissenschaften (Teil 1) |
12:30 – 13:30 | Mittagspause (Imbiss) |
13:30 – 15:00 | Corinna Berg Einführung in Metadaten für die Geisteswissenschaften (Teil 2) |
15:00 – 15:30 | Kaffeepause |
15:30 – 17:00 | Robert Zwick Datenbereinigung mit OpenRefine |
Donnerstag, 09.10.25, 09:00 – 20:00 Uhr (Plenarsaal / Mainz Innenstadt)
09:00 – 10:30 | Torsten Schrade, Dominik Kasper Basisinstrumente II |
10:30 – 11:00 | Kaffeepause |
11:00 – 12:30 | Golnaz Sarkar Farshi Grundlagen der Datenanalyse für die Geisteswissenschaften |
12:30 – 13:30 | Mittagspause (Imbiss) |
13:30 – 14:30 | Golnaz Sarkar Farshi Einführung in Python für die Geisteswissenschaften (Teil 1) |
14:30 – 15:00 | Kaffeepause |
15:00 – 16:00 | Golnaz Sarkar Farshi Einführung in Python für die Geisteswissenschaften (Teil 2) |
anschließend | Transfer in die Innenstadt |
17:00 – 18:30 | Stadtführung Treffpunkt: Gutenberg-Denkmal auf Gutenbergplatz |
anschließend | Ausklang im Lokal |
Freitag, 10.10.25, 09:00 – 15:00 Uhr (Mainz Innenstadt / Plenarsaal)
09:00 – 12:00 | Besuch des Mainzer Stadtarchivs (Treffpunkt: am Eingang zum Archiv, Rheinallee 3b) |
anschließend | Transfer in die Akademie |
12:30 – 13:00 | Kaffeepause |
13:00 – 14:00 | Peter Niedermüller Rückfragen zum Studiengang |
14:00 – 15:00 | Franziska Klemstein Wrap-up und Verabschiedung |
Veranstaltungsort
Die International Summer School findet in Präsenz an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz statt.
Teilnahme
Organisatorisches
Die Veranstaltung wird nach dem European Credit Transfer System (ECTS) kreditiert und richtet sich an Interessierte im In- und Ausland, die mindestens über einen Bachelor-Abschluss in den Geistes- und Kulturwissenschaften oder der Informatik bzw. den Informationswissenschaften verfügen. Verkehrssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen beschränkt. Hiervon sind 25 Plätze zunächst für die Erstsemester des Mainzer Masterstudiengangs reserviert. 15 Plätze werden im Rahmen der Ausschreibung frei vergeben. Eine Nachrückerliste stellt sicher, dass alle Plätze vergeben werden können.
Kosten
Es wird kein Teilnahmebetrag erhoben. Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung durch NFDI4Culture und das IEG Mainz!
Anmeldung / Bewerbung
Studierende des Studiengangs melden sich bitte für die gesamte Woche per E-Mail bis zum 1. Oktober 2025 verbindlich an. Bestätigen Sie dabei bitte, dass ihre E-Mail-Adresse an die Fachschaft des Studiengangs für erste Informationen und Termine im Wintersemester weitergegeben werden darf.
Darüber hinaus stehen für den 8.–10.10. bis zu 15 Plätze für externe Bewerber:innen zur Verfügung. Ihre Bewerbung in elektronischer Form (kurzes Motivationsschreiben und Lebenslauf als PDF) richten Sie bitte bis zum 30. Juni 2025 an: ISS_mz@uni-mainz.de
Personen
An der Planung und Durchführung der ISS sind auch in diesem Jahr viele Personen beteiligt.
Studiengang / Digitale Akademie
- Dr. Franziska Klemstein ist als Tandemprofessorin des Studiengangs für die Einführungsveranstaltungen verantwortlich. Sie trägt die Gesamtverantwortung für die ISS.
- Prof. Torsten Schrade ist Leiter der Digitalen Akademie. Im Studiengang ist er insbesondere für den Bereich der Webtechnologien verantwortlich.
- Dominik Kasper ist Mitarbeiter der Digitalen Akademie im Bereich DevOps.
- Martin Sievers unterstützt als Gesamtkoordinator der Digitalen Akademie bei der Planung und Durchführung der ISS.
Team HERMES
Die inhaltliche Ausgestaltung der diesjährigen ISS am Mittwoch und Donnerstag wird maßgeblich von Mitarbeitenden des HERMES-Projekts übernommen.